Ausbildungsbörse an der Anton-Jaumann-Realschule: Ein Wegweiser in die berufliche Zukunft
In diesem Kontext fand am 13. März in der Stadthalle Wemding die Ausbildungsbörse der Realschule statt. Unter der Leitung von Frau Konrektorin Sandra Lüftl brachte das Team für „Erziehung, Beratung und Beruf“ insgesamt über fünfzig regionale sowie überregionale Ausbildungsbetriebe und Institutionen mit den Schülerinnen und Schülern der Real- und Mittelschule Wemding zusammen.
Diese Veranstaltung ist in ein umfangreiches Paket berufsorientierender Maßnahmen eingebunden. So umfasst es neben einer Vielzahl berufskundlicher Vorträge auch Aktionen wie z.B. Bewerbertraining, Betriebsbesichtigungen sowie Besuche an weiterführenden Schulen, die den Jugendlichen helfen, sich auf ihre berufliche Zukunft vorzubereiten. Dieses Engagement wurde bereits durch die Auszeichnung mit dem renommierten Berufswahlsiegel und die Teilnahme am Schulversuch „Qualitätsmanagement Berufliche Orientierung an weiterführenden Schulen“ eindrucksvoll unterstrichen.
Die Ausbildungsbörse selbst bot den Jugendlichen neben informativen Vorträgen von Industrie- und Handelskammer, Bundeswehr, Handwerkskammer und Agentur für Arbeit wertvolle Einblicke in eine Vielzahl von Ausbildungsberufen und die Möglichkeit, sich über Berufsfelder zu informieren, die sie möglicherweise zuvor nicht in Betracht gezogen hatten. Die Bandbreite war beeindruckend: Sie reichte von klassischen Handwerksberufen in den Bereichen Bau, Holz- und Metallverarbeitung bis hin zu kaufmännischen und technischen Tätigkeiten in größeren Industriebetrieben. Auch Pflegeberufe in Kranken-, Senioren- und Behinderteneinrichtungen sowie berufliche Möglichkeiten im staatlichen Sektor, wie bei der Polizei, im Zollwesen und bei der Bundeswehr, fanden ihren Platz.
Im Rahmen des Schulversuchs wurde die Ausbildungsbörse evaluiert, um die Effektivität und den Nutzen der Veranstaltung zu bewerten. Die Ergebnisse zeigen eine überwältigend positive Resonanz. Bereits während der Veranstaltung wurde insgesamt der reibungslose Ablauf gelobt und betont, dass gerade die schulinterne Organisation viel Raum für persönliche Gespräche zwischen den Jugendlichen, den Eltern und den Vertretern der Betriebe und Institutionen bot. Als besonders wertvoll wurde die Möglichkeit hervorgehoben, direkt mit potenziellen Arbeitgebern in Kontakt zu treten und konkrete Informationen zu Ausbildungsplätzen zu erhalten. Eine Schülerin konstatierte: „Ich habe viel über die Anforderungen im Beruf erfahren und konnte sogar ein Praktikum vereinbaren.“
Auch die Eltern äußerten sich zufrieden. Viele lobten die praxisnahe Ausrichtung und die Unterstützung, die ihre Kinder bei der Wahl des richtigen Berufswegs erhielten. Eine Mutter betonte: „Es war eine tolle Gelegenheit, verschiedene Berufe kennenzulernen und sich gezielt zu informieren.“
Die teilnehmenden Firmen und Institutionen zeigten sich ebenso erfreut über die große Anzahl an interessierten Jugendlichen und hoben die Bedeutung der Ausbildungsbörse im Hinblick auf die Herausforderungen, die sie in den letzten Jahren bei der Besetzung ihrer Ausbildungsplätze hatten, hervor. Ein Vertreter eines lokalen Unternehmens sagte: „Es ist eine hervorragende Plattform, um junge Talente zu entdecken und frühzeitig zu binden. Die Schüler sind sehr engagiert und gut vorbereitet.“
Insgesamt wird die Ausbildungsbörse als ein wertvoller Baustein der beruflichen Orientierung an der Realschule Wemding wahrgenommen. Die positive Resonanz aus allen Gruppen bestätigt, dass die Veranstaltung einen wichtigen Beitrag zur Zukunftsgestaltung der Schülerinnen und Schüler leistet, die Berufsfindung nachhaltig fördert und somit die Chancen auf dem Arbeitsmarkt verbessert.